


Die Bevölkerung erlebt ein schweres Unwetter. Wie reagieren Sie?
Vernetzen Sie Ihre Technologie mit Bürgerinnen und Bürgern und Ersthelfenden, um Notfälle schneller zu erkennen, Evakuierungen einzuleiten und für eine koordinierte Reaktion effektiv zu kommunizieren.
Erkennen

Schwere Unwetter machen eine Evakuierung notwendig
Mutter Natur schlägt zu! Warnsirenen heulen auf. Eine Verschlechterung der Unwetterlage führt dazu, dass ein Evakuierungsalarm ausgelöst wird. Eine Massenbenachrichtigung wird an die Bevölkerung in der betroffenen Region gesendet. Betroffene Bürgerinnen und Bürger bitten Ersthelfende um Hilfe.
Diese Produkte machen es möglich
Reagieren

Ereignisse werden in Echtzeit überwacht
Inmitten einer Flut von Notrufen wird die Leitstelle aktiv. Sie stellt eine Live-Video-Verbindung her, um die Ereignisse im Sekundentakt überwachen zu können. Es werden schnell wichtige Informationen über Status und Standort der Ersthelfenden gesammelt, um effektive und lebensrettende Notfallmaßnahmen zu ermöglichen.
Diese Produkte machen es möglich

Der sicherste Reaktionsplan wird mithilfe der Lageinformationen erstellt
Der Reaktionsplan steht fest und die Bürgerinnen und Bürger, die sich in unmittelbarer Gefahr befinden, sind identifiziert. Die Leitstelle liefert permanent Updates und Unterstützung, sodass jedes Rettungsteam auch unter den schwierigsten Bedingungen verbunden bleibt und Informationen erhält. In der Leitstelle werden die Live-Videostreams von Sicherheitskameras in der Nähe überwacht, um die Helfenden so durch das Chaos zu führen.
Diese Produkte machen es möglich

Klare Kommunikation trägt zu erfolgreichen Rettungsmaßnahmen bei
In der vom Sturm betroffenen Gemeinde arbeiten die Rettungsteams am Boden nahtlos zusammen und nutzen einheitliche Kommunikation, um Betroffene zu evakuieren. Dank Video-Feeds und Funkkommunikation sind die Notfallteams in der Lage, erfolgreiche Rettungsmaßnahmen und schnelle, koordinierte Evakuierungen durchzuführen.
Diese Produkte machen es möglich
Lösen

Informationen werden für zukünftige Einsätze dokumentiert
Sobald der Sturm vorbei ist und bestätigt wurde, dass alle Betroffenen in Sicherheit sind, treffen sich Ersthelfende und Bürgerinnen und Bürger, um das gesamte Ereignis aufzuarbeiten und alle betreffenden Informationen zu sammeln. Jede Maßnahme wird dokumentiert, um besser auf zukünftige Notfälle vorbereitet zu sein. Das stärkt das Notfallmanagement und die Bereitschaft der Bevölkerung für zukünftige Katastrophenereignisse.